Sonntag, 7. Februar 2016

Promenade in Travemünde und zu Till Eulenspiegel nach Mölln

Guter Wetterbericht für heute, am Morgen scheint die Sonne durch die Wolken und wir nutzen das, um erste einmal einen Spaziergang entlang des Meeres zu machen. Die Promenade von Travemünde ist nett gemacht und gerade lang genug, aber ich muss dann doch über den Sand gehen. Die Promenade kommt von "se promener" aus dem Französischen, heisst also spazieren.
Nun ist die Promenade von Travemünde nicht so berühmt wie die von Cannes, aber auch sie steht in der Tradition der Seepromenaden oder Esplanades, auf deutsch im 19. Jahrhundert auch Wandelbahn genannt. (s.hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Promenade)
Sie waren der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens . Auf dem Rückweg setzen wir uns auf eine Bank und betrachten die Promenierenden. Ziemlich viele Fuchsbommelmützen- und -krägen, teure Schuhe, Moncler Daunenjacken. Viel Leute mit Hund. Alle Altersklassen.

Danach haben wir uns ins Auto gesetzt und sind die Landstraße nach Mölln gefahren. Mölln hat etwa 18.000 Einwohner und seine Bauten sind ein gutes Beispiel für die Backsteinbauweise.

Besondere Sehenswürdigkeiten sind die gut erhaltene Altstadt mit der sie überragenden backsteingotischen Kirche Sankt Nicolai und der am Fuße des Kirchbergs auf dem Markt befindliche Gedenkstein für Till Eulenspiegel, oft fälschlicherweise als sein Grabstein benannt. Auf dem Marktplatz befinden sich auch das Eulenspiegel-Museum und das Heimatmuseum im Alten Rathaus. Das gotische Möllner Rathaus aus dem Jahr 1373 ist neben dem Lübecker Rathaus das einzige aus dieser Stilepoche in ganz Schleswig-Holstein. Der Stadthauptmannhof ist Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mölln

Allen bekannt ist die Stadt wegen Till Eulenspiegel. Allerdings finde ich die Geschichte und die historische Spurensache von und nach Till Eulenspiegel etwas verwirrend. Es gibt nicht nur die Stadt Mölln, die Till Eulenspiegel für sich vereinnahmt.Jedenfalls hat Mölln schöne alte gepflasterte Gassen, komplett mit Pumpen und Pranger und Fachwerkhäusern, nicht in Lehm- sondern in Ziegelbauweise. Wir essen in einem kleinen netten Café am Marktplatz leckeren Kuchen/Waffeln mit roter Grütze und ich kaufe mir im Till Eulenspiegel Haus das Erich Kästner Buch mit den Streichen von Till E. Wir kommen am Haus einer ehemaligen Apotheke vorbei, hier hat Herr Hahnemann (der mit der Homöopathie) offenbar einmal gewohnt und gewirkt und er hat Till Eulenspiegel versucht, von seinem Durchfall zu kurieren. Das hat Till nicht gefallen und er hat Herrn Hahnemann einen Streich gespielt. leider hat Erich Kästner den nicht wiedergegeben. war möglicherweise nicht so appetitlich. Etwas unerklärlich ist auch, dass die erste Ausgabe von Till Eulenspiegels treichen aus dem 16. Jahrhundert stammt und Hahnemann von 1755-1843 lebte. Immerhin spricht sein Alter für die Wirkung seiner Kügelchen.

jedenfalls  erklärt uns Erich Kästner , warum Till Eulenspiegel quer durch das Land bekannt war und warum ihn mehr als eine Stadt auf ihre Fahnen schrieb: "Wo war Eulenspiegel? Immer, wenn er etwas angestellt hatte und die anderen ihn suchten, war Eulenspiegel schon längst auf und davon. Wieder zog er nun über berg und Tal, an Flüssen entlang und quer durch Wälder und Felder. Bis er in irgendeinen Ort kam, wo er noch keinen Unfug getrieben hatte. Das holte er dann ganz rasch nach. ... Till trieb das bis ins hohe Alter so; und immer wieder entdeckte er ein Dorf oder eine Stadt, wo man auf ihn hereinfiel. Denn die Dummen -das war schon damals so-, die sterben nicht aus."

Was aber hat Till mit Mölln genau zu tun: Hierzu noch einmal Wikipedia:
"Neuerdings[veraltet] konnte Hucker überdies den Indizienbeweis führen, dass es in Mölln eine historische Kristallisationsfigur namens „Tilo dictus Ulenspegel” gegeben hat, die dort 1350 starb. Die Möllner bewahrten sein Heergewäte und feierten noch Ende des 16. Jahrhunderts sein Jahrgedächtnis. Außerdem gab es eine Grabstätte und einen Vorläufer des heutigen Eulenspiegel-„Grabsteines“. Dieser Vorläufer und ein durch Abzeichnung überliefertes Gemälde im Möllner Rathaus stammen aus dem 15. Jahrhundert, wie die Möllner Eulenspiegeltradition überhaupt älter als die ältesten Eulenspiegeldrucke und unabhängig von der dort anzutreffenden Gestaltung des Stoffes ist. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Till_Eulenspiegel
(Nicht hilfreich, dass dies auch schon wieder veraltet ist.)

Jedenfalls ist unsere Fahrt nach Mölln unser heutiger Beitrag zum Karneval:

"Die Narren zahlreicher Karnevalsgruppen beziehen sich auf Eulenspiegel oder nutzen seine vermeintliche Tracht. Die höchste Auszeichnung des Fastnacht-Verbandes Franken ist der Till von Franken, der den Kopf Till Eulenspiegels mit Narrenkappe darstellt.
In Mainz nimmt die Fastnacht vielfach Bezug auf die Eulenspiegel-Figur, beispielsweise mit dem Namen des Fastnachtsvereins CCM Die Eulenspiegel oder mit den Vorträgen des Till als Symbolfigur des Mainzer Carneval Clubs. Die städtischen Gremien haben der Errichtung eines Till-Denkmals als Fastnachtsfigur in der Innenstadt zugestimmt." (wikipedia ,ebenda.)

Kopfweiden

Kormoran mit Fisch wird von Möwen attackiert

Außenpool Arosa Travemünde

Eingangsbereich Spa Arosa Travemünde

Marktplatzbar Arosa Travemünde

Marktplatzbar Arosa Travemünde

Strandspaziergang mit Möwen und Kormoranen

Wie die Möwen auf der Stange
Alte Bäderarchitektur an der Promenade

Zugvögel und Caspar David Friedrich Licht

Sonne!!

Detail Fachwerkhaus in Mölln

Fachwerkhaus in Mölln

St. Nikolai in Mölln

Hauseingang Mölln

Fachwerk Mölln

Till Eulenspiegel Museum

Nochmal der berühmte Werbeträger

Tür in Mölln

.....und Till Eulenspiegel-Brunnen


G.B.Shaw, Ehrenbürger und im Hintergrund das alte Rathaus

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen