Heute geht es nach Kassel. Wir haben uns gestern schon gefragt, ob Kassel wohl eine intakte Altstadt hat oder ob im Krieg viel zerstört wurde. War hier etwas strategisch Wichtiges? Wir hatten keine Ahnung und wussten nicht, was uns erwartet.
Zuerst einmal aber fahren wir 60 km durch die deutsche Märchen- und Sagenlandschaft. Gestern hatte wir die Rattenfängerstadt und die Münchhausenstadt. Heute geht es in das Land der Gebrüder Grimm. Das Industriegebiet eines kleinen Ortes heißt dann auch passend Gänsebruch und zum Habichtswald ist es nicht mehr weit von dort. Ob es in "Wettesingen" einen MGV gibt, die zumindest hier herum andernorts stark vertretene Spezies Männergesangverein?
Auch die Sababurg liegt hier in der Nähe von Hofgeismar. Man hat mir erzaehlt, dass das die Dornroeschenburg ist. Ich war als Kind jedenfalls schon einmal dort. Aus Hofgeismar kommt auch irgendeine Verwandtschaft merxmaessig! (glaube ich...)
Die Landschaft ist hügelige Eiszeitmoränenlandschaft mit vielen Wiesen und Äckern, Chausseebäumen und Bächen, die Dorfkirchen wie Glucken über den Häusern, die zumeist glatt weiß sind, mit ein bisschen Fachwerk ab und zu und mit roten Ziegeldächern. Pferdekoppeln, Rübenmieten, ein Bussard und immer wieder Wäldchen. Dadurch muß ja Rotkäppchen zur Großmutter gehen und irgendwo muss sich ein Wolf auch verstecken können. Irgendwie fällt mir bei der ganzen Märchenidylle die Puddingbrummsel ein, obwohl die ja in Stackeln an der Kruke wohnt ( mit Baby Hübner und den anderen). Wer weiß , woher ich das kenne....?
Am 22.10.1943 hat die Royal Airforce Kassel fast ausgelöscht rund 85 %der Gebäude zerstört.
400.000 Brandbomben in einer Nacht zerstörten auch die aus Fachwerk bestehende Altstadt (95%). Es ging auch um Vergeltung für Coventry und andere Bomben auf britische Städte , vor allem aber war Kassel ein kriegswichtiges Ziel, da Standort von Hentschel, wo Panzer und Lokomotiven sowie Lastwagen gefertigt wurden. An anderer Stelle in der Stadt befand sich ein Flugzugbaustandort.
Wie gesagt, wir wussten das vorher nicht, aber uns wurde das schnell klar, als wir in die Stadt hineinfuhren. Die Innenstadt ist ein wenig attraktiver Mix aus 50er Jahre Häusern, ohne viel Architektenkunst hochgezogene Häuser , die schnell die Ruinen ersetzen mussten. Dazwischen repräsentative Behördenhauser aus dem frühen 20. Jahrhundert, die überlebt hatte. Keine Altstadt mehr zu sehen... . Etwa 2 km außerhalb gibt es aber ein schönes Viertel mit Häusern aus der Gründerzeit, Cafés , Bioladen, Klettenberg sozusagen.
Wir wollen zur Grimmwelt, dem neu gebauten und erst im September eröffneten Museum über Leben und Werk der Gebrüder Grimm, dass das alte Museum an einem anderen Standort ersetzt. Groß, modern, riesige Fenster mit Aussicht über das Tal, hell, sachlich, gerade Linien.
Was haben die Brüder nicht alles zusammengetragen: Das deutsche Wörterbuch ( bis Buchstabe F), eine Grammatik der serbischen Sprache, eine lateinische Sammlung ( das konnten sie fließend sprechen) von germanischen Rechtslehrsätzen und Spruchformeln, eine Abhandlung auf Dänisch, Sammlungen jeder denkbaren Erzählgattung, ein Lexikon deutscher Heldengestalten und jede Menge andere Schriften. Sie lebten teilweise zusammen, Jakob und Wilhelm, wovon einer verheiratet war und Kinder hatte keiner ( außer Ludwig, aber der malte).
Man könnte noch viel erzählen, aber es ist schon spät geworden und das Blog schreiben mit dem IPad ist suboptimal. Und ich bin vollgefressen, da arbeitet das Blut am Magen, nicht am Kreativzentrum des Hirns...;)!
Schade finde ich, dass das Museum zu wenig kindergeeignete Ecken hat. Es ist sehr textlastig und es gibt wenig für Kinder, auch wenig interaktives, eine Spielecke mit Märchenbausteinen und Bilderbüchern hatte ich gut gefunden. Die Gebrüder Grimm waren Literaturwissenschaftler,klar, aber sie sind unsterblich und weltweit bekannt geworden durch die Märchensammlungen.
Sehr gut ( für Größere/Erwachsene) ist die Rumpelstilzchen Videoinstallation in verschiedenen Sprachen.
In einer asiatischen Sprache:Lumpelstilzchen!
Der Park auf dem Berg ist Weltkulturerbe, aber nur per Wanderung erreichbar und es pfeift ein heftiger Wind bi 1Grad Celsius. Dann doch lieber Sauna.
Zur Stunde schneit es heftig, passend vor dem ersten Advent!
Notizen und Fotos von meinen Reisen, Reisethemen und -tipps, Gedanken zum Reisen. Ich liebe es zu reisen, zu schreiben und zu fotografieren und arbeite seit vielen Jahren auf die ein oder andere Weise in der Tourismusbranche.
Posts mit dem Label Gräflicher Park werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gräflicher Park werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 24. November 2015
Montag, 23. November 2015
Rattenfänger von Hameln und Bad Pyrmont: vom Niedergang des Fürstenbades
Heute
waren wir auf der "Straße der Weserrenaissance" und auf der
"deutsche(n) Märchenstraße", ein bisschen hatte man auch das Gefühl ,
als sei hier auch die im August in Bayern teils befahrene deutsche
Bäderstraße.
In Hameln
war ich vor 24 Jahren, als ich mit Melanie, unseren Kindern und Weidenbachs in
Wöbbel bei Schieder-Schwalenbach auf einem Ferienhof war.
Armin
kannte Hameln noch nicht. Also machen wir uns auf den 65 km langen Weg, der ab
Höxter weitgehend der Weser folgt. Die Weser scheint still zu stehen, eine
Fließrichtung ist nicht zu erkennen.
Im
ruhigen Wasser spiegeln sich Chausseebäume und Kopfweiden.
Ab und zu
ein paar Dauercampingplätze mit zusätzlich einigen Wohnmobilen.
Woher
kommen die Leute, die hier einen Dauercampingplatz haben, die nächste Stadt ist
Ewigkeiten entfernt.
Aber
vielleicht gehören sie zu Menschen, die in einer balkonlosen Mietwohnung in
Höxter oder Paderborn wohnen.
Die Sonne
scheint und die Baumgruppen in den Flussauen sehen wie Holzschnitte aus,
besonders schön sind die vielen Bäume, die gepfeffert sind mit
Mistelkugeln.
Die
kleinen Orte am Wegesrand wirken etwas verloren , es handelt sich nicht
wirklich um blühende Landschaften...., ab und zu eine mittelständische Fabrik ,
weit weg von der nächsten Autobahnauffahrt.
Hameln
ist sehr schön, eine alte Garnisonsstadt. An einigen Häusern erinnern
Prlaketten daran, zum Beispiel an den siegreichen Beitrag der Hamelner bei der
Schlacht von Waterloo (das war aber ein länger Ritt)!
Die Fülle
der prächtigen Bauten lässt mich an "Stolz und Vorurteil" denken: es
gab sicher viele Bälle, bei denen die Soldaten in ihren schmucken Uniformen
gern gesehene Gäste waren.
Über den
Straßen sind Sätze aus der Rattenfänger-Sage aufgehängt. Die Rattenfänger
Statue steht zwischen Buden des Weihnachtsmarktes, für dessen Eröffnung am
Mittwoch gerade die letzten Vorbereitungen getroffen werden. Eine nette
Stadt mit ordentlichen Geschäften, schönen alten Häusern, der Weser mit einem
Wehr und
einer Lachstreppe
und einem Atomkraftwerk ( Grohnde) gleich um die Ecke!Der Rattenfänger ist von
einer Art halben Plastikkugel umgeben, ich höre,wie ein Anwohner japanischen
Besuchern erklärt, dass dies eine Schneekugel sein soll und dass ab
Mittwoch Kunstschnee darin herumgepustet wird.
Von
Hameln aus sind wir durch das Eggegebirge durch Wöbbel (!) über Bad Pyrmont
zurückgefahren. Wir waren
nicht im Kurpark und können deshalb nichts zu den möglicherweise
wundervollen Dingen dort
sagen, aber von dem, was wir in der Einkaufsstraße gesehen haben aus
geschlossen, hat Bad
Pyrmont der Niedergang der Kassenfinanzierung von Kur und Kurlaub nicht gut
getan. Ich denke
noch, dass die vielen vermutlich leeren Pensionen gute Flüchtlingsunterkünfte
darstellen würden, aber
leider wenig Aussicht auf Jobs ( und weit weg von allem) da ruft einen
Meter neben mir ein Muezzin.
Es stellt
sich heraus, dass das der Klingelton eines Handies ist ;)! Zurück im
Gräflichen Park heißt es
dann eine
Praxisarbeit korrigieren, Krimi lesen, Sauna, schwimmen und essen und
trinken und im Scrabble gewinnen.
Die Rattenfängersage ist nachzulesen:
Hotelbar
Ratte
Hamelner Prachthaus
Adventskalender altes Rathaus in Hameln
Tür in Hameln
Die Rattensage
Warum ist der bloß Bäcker geworden?
Schnitzwerk, Hameln
Fischleiter in Hameln
Sonnenuntergang im Park
Von meinem iPad gesendet
Von meinem iPad gesendet
Sonntag, 22. November 2015
Doch noch Zimmerwechsel
Wir haben uns zwei Zimmer angeguckt und sind in dasselbe Zimmer umgezogen, wie im Februar. Bad ist kleiner, aber Raum nicht verwinkelt und näher an der SPA!
Morgen Paderborn und übermorgen, wenn die Museen wieder aufhaben, geht es "ab nach Kassel", wie meine Mutter zu sagen pflegte, wenn ich ins Bett musste. Da hat im September die Grimm Welt aufgemacht, das modernisierte und auf den Stand der Zeit gebrachte Museum über die Gebrüder Grimm.
Ich bin gespannt.
Www.graeflicher-park.de
Morgen Paderborn und übermorgen, wenn die Museen wieder aufhaben, geht es "ab nach Kassel", wie meine Mutter zu sagen pflegte, wenn ich ins Bett musste. Da hat im September die Grimm Welt aufgemacht, das modernisierte und auf den Stand der Zeit gebrachte Museum über die Gebrüder Grimm.
Ich bin gespannt.
Www.graeflicher-park.de
Reisen in die deutsche Provinz, Fortsetzung! Mal wieder im Gräflichen Park, Bad Driburg
Immer wieder empfehlenswert......
Diesmal ein Zimmer im Doktorhaus, Art Deco Stil, den Zimmerschnitt und die Aussicht finde ich nicht so gut, wie wir bei anderen Zimmern vorher schon einmal hatten. Aber ich kann ja nicht immer rummeckern und wir haben wirklich einen guten Preis....;)
Und sowieso: immer wieder eine tolle Lage im Park. Und ein Riesenbad!
Diesmal ein Zimmer im Doktorhaus, Art Deco Stil, den Zimmerschnitt und die Aussicht finde ich nicht so gut, wie wir bei anderen Zimmern vorher schon einmal hatten. Aber ich kann ja nicht immer rummeckern und wir haben wirklich einen guten Preis....;)
Und sowieso: immer wieder eine tolle Lage im Park. Und ein Riesenbad!
Abonnieren
Posts (Atom)