Posts mit dem Label ostfriesische Inseln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ostfriesische Inseln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Juni 2021

Strandkorb , kann man mal machen !

Ein Strandkorb ist eine kluge Erfindung des deutschen Seebades! An der Küste weht bekanntlich immer eine steife Brise und da fühlen sich 20 Grad gerne such mal wie 14 Grad an. Der Strandkorb bietet hier passend optimalen Windschutz,denn er lässt sich mit etwas Kraftanwendung gut drehen. Umgekehrt führt der Wind an der Küste dazu, dass man einen Sonnenbrand bekommt, weil man die Hitze der Strahlen nicht merkt und weil das Wasser und der helle Sand das Licht auch noch reflektieren. Der Strandkorb bietet Schatten, wenn man ihn passend dreht, sich zurück lehnt oder dle 30 cm Markise ausklappt. Was kann ein Strandkorb noch? Ein Ablageplatz für Gläser ist vorhanden,der ist klappbar und etwa so groß wie ein Frühstücksbrettchen. Wenn man nicht aufpasst, rutscht die Leiste aus der Nut und alles fällt herunter, so wie früher bei den Klapptischen im Hörsaal. Es können zwei maximal mittelbreite Personen Platz nehmen und man kann für die Füße einen Schubhocker ( heisst laut Wikipedia Fußkasten, was aber auch nicht besser klingt) herausziehen. Verschliesst man den Strandkorb mit einem Holzgitter ( Vorhängeschloss nicht vergessen), kann nan das Sandspielzeug über Nacht dort lassen und muss es nicht hin und her tragen. Ein Strandkorb auf Wangerooge kostet am Tag EUR 11,50 ( 1 EUR Rabatt bei Anmietung für eine Woche). Der Strandkorb hat Ähnlichkeit mit einem Campingplatz: Man kann sich die Nachbarn nur bedingt aussuchen und sie stehen so nahe zusammen, dass man prima zuhören kann. Bei Allem! Thomas Mann hat laut Wikipedia im Strandkorb Anna Karenina gelesen und die Vorteile des Strandkorbes wie folgt beschrieben: „Mein Arbeitsplatz, der herrlichste, den ich kenne, liegt einsam. Aber wäre er auch belebter, das isolierende Getöse der Brandung, die schützenden Seitenwände des Strandkorbes, dieses von jung auf vertrauten und eigentümlich bergenden Sitzhäuschens, würden keine Störung aufkommen lassen. Geliebte, unvergleichlich befriedigende und angemessene Situation, welche mein Leben gesetzmässig immer wieder herbeiführt! […] Einen passenderen Platz gibt es nicht zu meinem Vorhaben. […] " Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strandkorb In der Tat hilft er auch noch dabei sich sandfrei mit Sonnenmilch einzucremen, eine Zeitung zu lesen ( wenn man den Korb für sich alleine hat), das Display des Handys zu lesen, mit Rückenlehne zu sitzen und vieles mehr. Ich hatte übrigens bereits ein Foto vom Übernachtungskorb auf Wangerooge gepostet. In der Tat geht der Korb auf Rückenschmerzen zurück. Zwar gab es im 19. Jahrhundert schon lange ähnlich gebaute Holzstühle für den ( damals kalten) Innenraum , auch bereits Strandhütten und -zelte, der erste Korb wurde aber erst 1882 gebaut. Es heisst hierzu bei der o.a. Quelle wie folgt: "Ungeachtet der Vorläufer gilt der Rostocker Hof-Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann (1845–1930) weitverbreitet als Erfinder des Strandkorbs. Überliefert ist in diesem Zusammenhang die Entstehungsgeschichte, nach der sich im Frühjahr 1882 eine an Rheuma leidende ältere Dame namens Elfriede von Maltzahn eine schützende Sitzgelegenheit für den Strand wünschte, um trotz Krankheit einen Sommeraufenthalt in Warnemünde genießen zu können. Der Meister schuf daraufhin einen anfangs Strandstuhl genannten Einsitzer aus Weiden- und Rohrgeflecht, den er mit einem grauen Markisenstoff überzog. In der Form war er den Strandstühlen der Nordsee ähnlich; es wird vermutet, dass er sich von Ernst Freeses Zeichnungen für Korbmacher inspirieren ließ. Die Erfindung wird Bartelmann nach Meinung des Publizisten Horst Prignitz dennoch „mit Recht zugesprochen“, da er für die bald eintreffenden Folgebestellungen die Sessel weiterentwickelte. So baute er binnen kurzem den Zweisitzer und versah die Möbel mit Details wie Markisen, Fußstützen und Seitentischen. Es entstand der Prototyp, der sich binnen weniger Jahre an Ost- und Nordsee ausbreitete." Wir mieten unseren Strandkorb jenseits der preussischen Paradereihen ein kleines Stück nach Westen vor dem Surfcafé, mit nur etwa 8 Körben, was den zusätzlichen Vorteil hat , das diese auf der halben Dünenhöhe stehen und man einen schönen Blick hat. Unverbaubar sozusagen. In der Nähe ist die Winterhalle und wegen des anstehenden Feiertagswochenendes und der Lockdown Öffnungen schaufelt ein kleiner Laster mit Anhänger immer neue Strandkörbe aus der Halle und bringt sie zum Hauptstrand. Das Surfcafé ist nur 30 Schritte weg für alle Eventualitäten und die Surfschule bringt mangels Surf ihren Kunden Stand Up Paddling bei. Trotzdem ist es relativ ruhig, zumeist gehen nur Strandwanderer weiter unten entlang. Allerdings sind die Körbe so ziemlich in Hipsterfamilienhand. Die Kinder sind aber kleiner, etwa 1-5 und nach dem ersten Sortieren wer was wo mit wem auch nicht superlaut. Sie rasen unabläsdig zwischen Wassersaum, Ebbefeld und weichem Sand hin und her. Due Väter in Bermudas, Hoodie und mit Bart, Mutter mit wehendem Midirock in offwhite, Trägershirt und Cardigan, Kinder mega niedlich angezogen, bunte Sandeimer und barfuss in die Bar und mit 2 Flaschen in jeder Hand zurück. Beach Vibes! Drei Familien um drei Körbe, Väter gehen zum Drachensteigen (ohne Kinder). Kinder rollen den Abhang herunter. Ein Vater heimlich auch. Vorgestern hatten wir Jungs gesehen, die mehrere Saltos hintereinander des Sandabhang hinunter geschafft haben,das war sehr beeindruckend. Der Sand hier ist perfekt zum Bauen. Schickt mir mal für 30 Minuten die Enkel!
Strandkorb auf Wangerooge 
Panoramablick mit Markise 
Sundowner um 6, obwohl die Sonne erst um 10 untergeht 
Ebbe
Ebbe und Sandrippen 
Maserung einer Kribbe
Spuren im Sand 
Orangensaft als Start in den Tag 
Weiter Himmel 
Ein Papa holt Bier 
Muscheln an einer Kribbe 
Man kann sich nie satt sehen 
Guter Plan 
Federleicht 
Schwebend 
Armin im Strandkorb 
Algengrün und himmelblau 

Sonntag, 30. Mai 2021

Corona und die ostfriesischen Inseln

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass Reisen im Mai/Juni 2021 immer noch genauso schwierig ist. Vor ziemlich genau einem Jahr war es gerade wieder erlaubt, Urlaub in Niedersachsen zu machen und wir hatten unter einem Erlaubnisvorbehalt für 7 Tage eine Ferienwohnung auf Borkum gebucht. Vitamin See und so weiter! Vor einem Jahr war der Cornwallurlaub erst 3 Monate her, in diesem Jahr liegt der letzte Urlaub bereits über 7 Monate zurück! Dreimal musste nun schon coronabedingt eine für April bzw Mai gebuchte Feruenwohnung auf Langeoog ( nicht etwa auf Martha's Vineyard oder den Seychellen...) verschoben werden und im Juni war Langeoog dann ausgebucht, also haben wir statt dessen eine Wohnung auf Wangerooge gemietet, yeah Meer und frei und erlaubt mit negativem Coronatest und zwei Folgeterminen für die nächsten Tage. Wir haben, wie vor einem Jahr auf Borkum, die gebuchten 7 Tage inzwischen auf 9 verlängert! Nachdem wir im Oktober 2020 auch noch auf Langeoog waren, ist die Coronazeit für uns eine Ostfrieslandzeit geworden. Auf Spieckeroog war ich 1988 einmal auf einem Tagesausflug und auf Norderney waren wir in den letzten Jahren sogar zweima. Ich habe jetzt den Überblick über die ostfriesische Inselkette, auch wenn Juist und Baltrum noch fehlen...! Wangerooge ist nach Baltrum die zweitkleinste der Inseln. Sie gehört zum Landkreis Friesland und hat etwas über 1.000 Einwohner. Die Insel ist autofrei und vom Hafen fährt eine kleine Eisenbahn, die -anders als auf Schwesterninseln- von der DB betrieben wird. Vom Fähranleger bis zum Ort fährt sie durch die Salzwiesen ummittelbar am Saum des Wattenmeeres entlang. Von der Bahn aus sind viele Wasservögel zu entdecken, einige brüten versteckt zwischen Grasbüscheln! Im Ort sind die Wege kurz und wir rattern mit den Koffern zur Unterkunft, die etwa 200 m westlich vom Cafe Pudding in zweiter Reihe vom der 100 m entfernten Promenade liegt. Wie Borkum und Norderney ( in Norderney auch am Wasser, aber nicht direkt an Strand) verfügt Wangerooge über eine Promenade direkt am Sandstrand! Dies ist perfekt zum Spazieren mit Meerblick ohne Sand zwischen den Zehen und vor allem für einen Sundowner! Ich hole mir im Surfcafé (hip genug für jeden Standard) ein Weizen mit Grapefruit und sitze im Sand. Friere ein bisschen dabei. Sonne ist gerade nicht! Eine Wolkendecke mit seltenen Sonnenlücken liegt bei sportlichen 12 Grad über Norddeutschland. Hier ist noch Raum für Verbesserung! Ich schreibe dies am Sonntag Morgen um 11.54 und wiederhole mich gerne, das Wetter darf noch zulegen! Die Wetterapp hat schließlich pure Sonne vorhergesagt, diese ist aber derzeit noch über dem Küstenhochnebel und arbeitet sich hoffentlich im Laufe des Tages noch durch...! Macht nix, ein Pullover mehr geht auch! Hauptsache trocken und Wasser im Meer und Weite des Blickes! Der hat es auf Wangerooge in sich: Dicke Pötte am Horizont, die aus der Ems, der Weser und der Elbe kommen oder einfach nur auf dem Weg vom Atlantik durch den Ärmelkanal in die Nordsee fahren - oder umgekehrt. Keine Einbahnstraßen auf dem Meer wie im Corona Testzentrum!
Strandkorb auf Wangerooge 

Beach combing 

Wangerooge - der Ort


 
Wellenbrecher am Strand 
Salzwiesen und neuer Leuchtturm 
Salzwiesen Wangerooge 
Hafen Wangerooge 
Segelschiffe zwischen Harlesiel und Wangerooge 

Schafe auf dem Deich bei Ostbense
Eisenbahn auf Wangerooge 
Scheidenmuscheln  am Strand
Im Sand sitzen und auf das Meer gucken 

Donnerstag, 28. Mai 2020

Borkums Promenade, Kitesurfer, Sundowner und immer wieder Meer und Sand

Heute erzähle ich einmal ein bißchen über Borkum.
Dazu zitiere ich erst einmal ein paar Fakten aus Wikipedia:“Borkum ist Teil der Ostfriesischen Inseln. Als westlichstes Eiland der Inselkette liegt Borkum zwischen den beiden Mündungsarmen der Ems. Insgesamt ist die Insel 32 Quadratkilometer groß, 10 Kilometer lang und maximal sieben Kilometer breit.Östlich sind JuistMemmertBrauer- und Kachelotplate, auf der westlichen Seite das zu den westfriesischen Inselngehörende niederländische Rottumeroog die Nachbarinseln. Zwischen Borkum und Rottumeroog verläuft das Emsfahrwasser.Die Entfernung zur niederländischen Küste beträgt etwa 12 Kilometer. Bis zum deutschen Festland sind es circa 20 Kilometer. Die Stadt Borkum hat ungefähr 5200 Einwohner und ist die am weitesten westlich liegende Stadt in Niedersachsen.“
Borkum ist mit 32 qkm die größte der ostfriesischen Inseln. Fährhäfen sind Emden und Eemshaven in den Niederlanden. 
Wir waren bisher zweimal auf Norderney und ich war mit Melanie, Eva Lotte und Matthias als Tagesausflüge auf Spieckeroog und Langeoog. Borkum war irgendwie nie ganz oben auf meiner Liste und auch diesmal ist es nur Zufall, der uns hierher geführt hat. Es gab einfach die meisten freien Ferienunterkünfte hier. Gutes oder schlechtes Zeichen. Jedenfalls ist Borkum am weitesten vom Festland entfernt und hat das Alleinstellungsmerkmal der Hochseeluft. Gesund also auf alle Fälle. 
Im Studium begegnete mir,wie allen Juristen der unvermeidliche Schulfall des „Borkumlieds“. Es geht juristisch zunächst um die Frage der Störereigenschaft im öffentlichen Recht. Ist der, der das Schaufenster publikumswirksam dekoriert, der in die Verantwortung zu nehmende Störer Oberverwaltungsgericht statt dessen das gaffende Publikum davor, das den Bürgersteig versperrt ( Schaufensterpuppenfall).
Im Borkumliedfall geht es vordergründig auch um diese Frage: Stört das Kurkonzert, dass eine einschlägig bekannte Melodie spielt, oder das Publikum, dass den antisemitischen Text dazu grölt?
Im Hintergrund steht das Folgende:
Schon Ende des 18. Jahrhunderts entstand auf der Insel Norderney :“Norderney 1797 zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt erklärt. Borkum ist seit 1830 Badeort. Die Gäste kamen aus den zahlreichen deutschen Adelshäusern sowie dem gehobenen Bürgertum. Ihr Glanz färbte auf die Kurorte ab. Sittenstreng wie die Zeit war, wurde zwar wenig gebadet; umso mehr zeigte sich das gehobene Publikum, bestens gekleidet, auf der Promenade. Die Sommerfrische diente nicht zuletzt dazu, Heiratsbeziehungen anzubahnen.“https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/lehrbuchfall-borkum-lied-unser-hotel-ist-judenfrei/
Mit dem im Kaiserreich zunehmend aufkommenden Tourismus, wird auch die Küste als Destination für die Sommerfrische immer beliebter. Dabei hatte sich der Tourismus höchster Familien, wie die von Kaiser Wilhelm II in Ostfriesland vornehmlich auf der Insel Norderney etabliert. Dorthin zog  es auch die gebildete und wohlhabende Oberschicht. Arbeiter und einfache Angestellte hatten generell am Tourismus nur einen kleinen Anteil von 11 %. 
Borkum ( und nicht nur Borkum) blickte auf die Konkurrenz und suchte nach einem Alleinstellungsmerkmal, seiner USP. Es sollten andere Zielgruppen angelockt werden, als die wohlhabende Klientel von Norderney, unter der auch viele jüdische Kaufleute und Industrielle waren.  Die Idee für Borkum war, um antisemitische Urlauber zu werben:
Seebäder wie Borkum oder Zinnowitz auf Usedom entdeckten in diesen Wachstumsjahren den Antisemitismus als Wirtschaftsfaktor. Konkurrenz lässt nach Unterscheidungsmerkmalen suchen. Ältere Seebäder profitierten von ihrem Renomee,wurden von den regierenden Fürstenhäusern Deutschlands frequentiert und lebten vom Habitus weltmännischer Offenheit.
Andere Kurorte schlossen sich der verbreiteten Judenfeindlichkeit ihrer weniger gut betuchten, aber gleichwohl vermögenden Gäste an, woraus sich eine starke antisemtische Dynamik entwickelte. Judenfeindliche Lieder wurden zur "Hymne" des Kurorts, Postkarten mit ihnen bedruckt. Die Motive aus den 1890er-Jahren nehmen das NS-Blatt "Stürmer" vorweg.
Der Kurkonzert- Pavillon...
Aber es kam, wie Bajohr weiter schreibt, noch schlimmer: "In der Weimarer Republik mutierte die Insel jedoch zeitweise zum antisemitischen Tollhaus, das reichsweit Aufsehen erregte."
Von symbolischer Bedeutung für die Republik war die Haltung der Kommunalverwaltung von Borkum zur ortsüblichen antisemitischen "Hymne". Der Gemeinderat hatte sich, der judenfeindlichen Geschäftspolitik wegen, 1919 mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, dass das "Borkum-Lied" nicht verboten würde. Der Umstand, dass die kommunale Kurkapelle dazu die Musik orchestrierte, gab ihren Gegnern aber einen Hebel in die Hand.
Zunächst sah aber der noch aus alten Zeiten übernommene Regierungspräsident von Aurich keine Rechtsgrundlage, in die kommunale Selbstverwaltung einzugreifen. Das sollte sich ändern, als der umstrittene SPD-Politiker Gustav Noske, seit 1920 Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover, sich der Sache annahm und die Kommunalverwaltung anweisen ließ, die Kurkapelle von Borkum dürfe den "Kaisermarsch" nicht mehr intonieren – jene Melodie, zu der die Gäste des Seebades so "geistvolle" Zeilen sangen wie:
"An Borkums Strand nur Deutschtum gilt, nur deutsch ist das Panier //...// Doch wer dir naht mit platten Füßen, mit Nasen krumm und Haaren kraus, / Der soll nicht deinen Strand genießen, der muß hinaus, der muß hinaus! Hinaus!"
Das Amtsgericht Emden erließ, ohne die Legitimation des Antragstellers zu prüfen, eine einstweillige Verfügung gegen den Staat Preußen, die es bei 100.000 Goldmark Strafe untersagte, das Musizierverbot durchzusetzen.
Gefeiert wurde diese skandalöse, handwerklich angreifbare Verfügung vom umtriebigen Pfarrer von Borkum, dem evangelischen Geistlichen Ludwig Münchmeyer, der später für die NSDAP in den Reichstag einziehen sollte.„ Quelle: LTO a.a.O.

Glücklicherweise ist das Geschichte und Borkum ist immer noch von Bauten und Boom nicht so schick wie Norderney, aber die Dünenlandschaft ist definitiv eindrucksvoller ! Spaß macht auch, die großen Schiffe, die aus der Emsmündung kommen, zu beobachten! 
Architektonisch geht hier so einiges Durcheinander. Ein paar Villen und alte Kurhotels, Backsteinhäuschen und 60er Jahre Waschbeton, alles da! 
Borkum hat eine sehr schöne Promenade. Vom Hafen fährt eine historische Schmalspurbahn in den Ort, die ist sehr nett!

Und daher jetzt viele schöne Fotos! 

























Mittwoch, 27. Mai 2020

.... und wieder eine Strandwanderung!

Heute ist es leicht kälter als gestern , aber trocken und zunehmend sonnig! Die Jacke braucht man nicht. Wir gehen die Promenade nach rechts und dann den Küstenpfad in Richtung Nordwesten, vorbei an der Säule zur Markierung des nordwestlichsten Punktes Deutschlands. Am Weg  Dünen, Blicke  auf das Meer, Vogelgesang, Bänke für Pausen, ab und zu ein Café (!) und geradeaus sieht es aus, als ginge der Strand in einem durch bis Wangerooge! Scheinbar unendliche Weite in alle Himmelsrichtungen! Es sind viele Fahrräder mit Anhängern unterwegs, darin wahlweise Kinder oder Hunde. Großartig finde ich ein E-Bike mit Lastenaufsatz vorne. Darauf der Ehemann der Fahrerin im Rollstuhl! Das wäre was für meine Mutter!
Zurück gehe ich ( Armin bleibt lieber auf dem ordentlichen Weg mit Bänken 😉) durch die Dünen zurück. Irgendwo lasse ich mich in den warmen, weichen, weißen Sand fallen. Dort bleibe ich eine ganze Weile. Andere Spuren von Leben sind nur ein paar Kaninchenpfotenabdrücke. Danach gehe ich barfuss weiter, der ebbefeuchte Boden ist warm und ebenfalls das seichte Wasser der Lagune! Kneipp, aber nicht so ungemütlich! Irgendwie also nix los auf dem Spaziergang! Wundervoll!

Ich nehme mir schon die ganze Zeit vor, endlich einmal etwas über Borkum zu schreiben!
Aber dann ist es plötzlich wieder 23 Uhr und außerdem ist das Tippen auf dem Handy nicht so einfach! Aber ich muss noch die Fragen klären, ob es früher einen Pfeifentabak mit dem Banen „Borkum Riff“ gab und was noch einmal der juristische Schulfall „ Borkumlied“ für eine Bedeutung hatte. Ersteres ist einfacher und daher fange ich einmal damit an:
Es gab nicht nur diesen Tabak , es gibt ihn  immer noch! „ Borkum Riff | Pfeifentabake mit Aroma verfeinert, von Kentucky Bourbon Whiskey bis hin zu bekannten Kirsch-und Vanille-Aromen | jetzt online kaufen.“

Seehunde gestern abend 

Schwimmende Qualle und tanzendes Licht 

Strandbades

Sonnenuntergang gestern 

Wilde Stiefmütterchen  
















Challenge Bild heute