Posts mit dem Label Ile Bonaventure werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ile Bonaventure werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Juli 2018

Percé: Königswinter im ruhigen Québéc.


Normalerweise hat der kleine Ort Percé, an einem schon im 16. Jahrhundert von Jaques Cartier besuchten Platz an der Ostküste der Halbinsel Gaspésie gelegen, nur 8 Einwohner pro qkm. Etwa 3.000 insgesamt.
Wahrzeichen des Ortes ist der Rocher Percé, ein ursprünglich mit dem Festland verbundener Felsen von 88 m Höhe und 423 m Länge. Weiterhin ist der, wie gestern von uns unternommen, Ausgangspunkt für die Fahrten zur Nationalparkinsel Gaspésie.

Wenn im April die Basstölpel und die Möwen kommen und ihre Brutkolonien bilden, dann beginnt die Tourismussaison und es wird voll. Man hat den Eindruck, dass es nunmehr 8 Personen auf 8 qm sind. Außer dem Stau in Montreal zur Berufsverkehrszeit, ist dies das erste Mal, dass wir in einem Ort in einer Schlange stehen.

Es ist auch das erste Mal, dass die Masse der Besucher nicht Outdoorfreunde sind, sondern bunt gemischt wie ein Kirmespublikum. Man rechnet damit nicht unbedingt, denn es gibt  keinen richtigen Sandstrand und die Attraktionen gehören eigentlich in die Kategorie Natur.

Was also macht Percé so attraktiv für die Massen? Der Ort hat früher vor allem vom Dorschfang gelebt. Neue Einnahmequellen mussten her und der Ausgangspunkt waren natürlich die fotogenen Blicke auf den Rocher und die Bootsausflüge um die Insel, die auch ein netter Zeitvertreib für Menschen ohne große Natur- oder Sportsbegeisterung sind. In Percé wurde überdies  am Wasser eine sehr touristische Infrastruktur aufgebaut: Promenade, Spielplatz, Aussichtsturm, Plaza mit täglicher Vergnügung der rasen durch Gaukler, Sänger und Artisten. Am Abend dann Open Air Musik und jede Menge Bier (einheimische Brauerei) und Drinks. Dazu etwa 25 Läden mit Andenken (geschnitzte Möwen und Ähnliches) und weitere 25 mit T-Shirts, also genug zum Bummeln und Geld ausgeben.
Eine Bar und ein Restaurant jagd das Nächste.

Am Strand, der überwiegend aus Kieseln besteht, kann man Achat und Jaspis finden. Außerdem gibt es ein Geozentrum mit Zip Line Aktivitäten und frei schwebender Aussichtsplattform. Für jeden ist also etwas dabei.

Neben vielen Motels gibt es auch mehrere Campingplätze, die tatsächlich alle sehr schön gelegen sind und gut gefüllt mit Zelten, vor allem aber Wohnmobilen und -anhängern. Hunderte!

Unten im Ort ist aber dadurch ein solcher Rummel, dass wir tatsächlich sehr froh sind, mit unserer Unterkunft (Hotelzimmer, Chalets, Ferienhaus und Studios mit Kitchenette imBates Motel Stil) 2 km vor dem Ort belegen ist. Sie liegt auf der 266 m hohen Klippe, auf einer Höhe von 166 m. Von hier aus hat man einen tollen Blick über den Ort zum Rocher und zur Ile Bonaventure. Als wir vorgestern Abend ankamen, gab es im kleinen Haupthaus mit Café gerade zur Sundowner Zeit Livemusik eines Liedermachers aus Québéc. Die Anlage ist alt, unsere Eingangstür sicher 40 Jahre, aber gepflegt und man hat alles, was man braucht. Vor allem den 180 Grad Panoramablick!

Die Aussicht wechselt dauernd, da immer wieder Nebelbänke kommen und gehen. Dazu kommen Veränderungen durch die jeweilige Tide und den unterschiedlichen Stand der Sonne. Armin war gestern auf deiner der Aussichtsplattformen der Lodge Pfeife rauchen, als die Sonne sich blutrot im Meer spiegelte. Das würde ich heute auch gerne sehen, aber es ist ganz dichter Nebel aufgezogen. Aber, wie Gertruds Vater sagt: Da hinten wird´s hell. Ich hoffe mal, dass der Nebel gleich wieder weg ist. Der Rocher ist schon wieder zu sehen.

Immer wechselndes Licht: Hier gestern Abend

Gestern Abend
Gestern Abend

Einfahrt in den Ort Percé auf der Straße 132


Aussichtsturm an der Promenade

Mann, Mann, Mann hier ist was los!

Pub im Ort Percé

Rummel wie in Königswinter

Reihenbalkone

Kitchenette

Essecke

Balkontür

Der gesamte Rocher Percé

Unsere Unterkunft Au Pic de L` Aurore

Kormorane 88 m unter der Aussichtsplattform

Eine der beiden Aussichtsplattformen an der Unterkunft

Blick nach Norden

Blick nach unten (Seehunde)




Als Zugabe: Noch eine Nationalparktoilette , diesmal mit schönem Blick



Sonntag, 22. Juli 2018

L´Íncontournable: Basstölpelkolonie

Zu den absoluten Highlights auf der Halbinsel Gaspédie gehört der quebequoise Nationalpark  des Rocher Percé und der Ile Bonaventure.

Auf der Ile Bonaventure findet man 220.000 Seevögel, darunter 110.000 Basstölpel (Gannet/englisch und Fou de Bassan/französich). In allen Sprachen ist einer meiner Lieblingsvögel gemeint, benannt ist er nach der Welt größten Kolonie auf der Insel Bass bei North Berwick, Schottland. Der Tölpel-oder Foul- kam als Benennung hinzu, weil der im Fliegen und Tauchen elegante Vogel an Land etwas tölpelig wirkt. Nur in Bass nennt man ihn Gannet....!

Ein Oligopol von zwei Bootsgesellschaften fährt die Insel an. Alles kostet gleich und auf dem Rückweg fahren die Boote leer an und nehmen mit zurück, wer zurück will. Keine weitere Ticketkontrolle. It ja auch keiner heimlich die 3,5 km hierhin geschwommen.

Das Boot fährt zunächst dicht am Rocher vorbei, der von Nahem absolut riesig ist. Er ist in fester Hand der Kormorane. Dann macht das Schiff noch eine Runde um die Insel Bonaventure herum und ein Ranger zeigt die verschiedenen Vogelkolonien in der Steilwand. Alle sind da: Razor Bill (heisst hier Petit Pengouine), Guillemot, Dreizehnmöwe , Macareux (Puffin) und viele andere.

Die SEPAQ Verwaltung hat alles in inzwischen gewohnter Qualität im Griff: Café, Toiletten Rangertalk, gut ausgeschilderte Wege.

Wir nehmen des Chemin des Colonies, den 2,7 langen Weg (einfache Strecke) quer über die Insel durch den Wald bis zur Gannet-Kolonie. Es geht ziemlich lange bergauf, das ist ein hart erkaufter Blick. Dafür ist der Rückweg einfacher. Und dann kommt plötzlich der WOW-Effekt: Alles ist weiss von Gannets. Der Aufwand hat sich mehr als gelohnt.
Heute daher einmal nicht mehr Text, sondern ich lasse die Bilder für sich sprechen!

Der Rocher Percé

Hier eine andere Perspektive

Ile Bonaventure

Ile Bonaventure

Nistende Seevögel

Nistende Seevögel

Gannetkolonie vom Wasser aus 

Gannets bekommen die besten Plätze im Kliff
Der Weg über die Insel

Gannetmutter mit Jungem


Basstölpel/Gannets/Fou de Bassan

Gannetmutter mit Küken

Auf dem Dach des Hochstandes wird auch genistet



Gannet- Familiengeruch testen

Riesige Felder mit Weiss

60.00- 120.000 Basstölpel/gannets

Im Flug

Hier wütete der Borkenkäfer

Seehunde an unserer Unterkunft

Von der Aussichtsplattform der Unterkunft aus gesehen
Roche Perle und Ausflugsboot im Vergleich

Nebelbänke ziehen auf